Es ist die Alternative zum klassischen OpenSource-Ansatz. Hierbei verfügen Sie in der Regel über einen fest definierten Vertrag, für den ein monatlicher Zahlungsbetrag anfällt. Dafür müssen Sie die Entwicklung nicht eigenständig übernehmen, sondern profitieren von einem zugesicherten Service. Hierzu gehören sowohl konstante Sicherheitsupdates als auch die Weiterentwicklung, wodurch die Corporate-Security-Abteilung zu einer guten Lösung bei Hackerangriffen wird. Mit einer SaaS-Seite gehen Sie nicht das Risiko ein, dass die Entwicklung plötzlich eingestellt wird.
Die eigenständige Pflege im Backend nimmt verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch. Bei der Wahl einer SaaS-Lösung, insbesondere bei Verwendung des Angebots von Webflow, sparen Sie sich diesen Aufwand und lassen Änderungen unmittelbar durch den Redakteur Ihrer Seite ausführen. So liegen Anpassungen bereits in der finalen Ansicht vor, was Sie die Veränderungen aus Sicht der Kunden einschätzen lässt. Das intuitiv bedienbare Frontend wird auf diese Weise zu einem deutlich einfacheren Ansatz, der Zeit und Kosten spart und die Gestaltung Ihrer neuen Inhalte vereinfacht.
Bei SaaS-Anbietern wie Webflow basiert die Sicherheitspolitik jedoch auf anderen Maßstäben. Hierbei werden ganzheitliche Sicherheitsabteilungen unterhalten, die das Software-Tool und die damit verbundenen Inhalte bestens schützen. Für die Betreiber von Webseiten ergibt sich somit nicht die Gefahr, durch Angriffe die Geschäftsgrundlage zu verlieren oder Schäden eigenständig beseitigen zu müssen.
Die Programmierung erfolgt auf modernen Systemen wie WordPress, Webflow oder Contao. Dabei gilt für uns immer: Die Wahl des richtigen CMS richtet sich nach der Konzeption der Internetseite, sowie Ihren Erfordernissen. Auch Fragen hinsichtlich der Zukunftssicherheit und technischen Nachhaltigkeit werden dabei einbezogen.
So sollte die Wahl des CMS nicht an den Anfang eines Projektes gestellt werden. Wir achten darauf, dass Sie für den Relaunch Ihrer Internetseite die technisch bestmögliche Lösung erhalten, im Sinne von „Das Werkzeug richtet sich nach der Aufgabe, nicht anders herum.“ Das System wird Ihnen „schlüsselfertig“ inklusive persönlicher Einweisung zur Verfügung gestellt.
Gegenfrage: Was kostet eine schlechte Internetseite? Sie kostet Zeit und Geld, aber vor allem Kunden. Eine Webseite, die lediglich schön aussieht, aber am Ende nur „alten Wein in neuen Schläuchen“ zeigt, hat für Ihre Besucherinnen und Besucher und somit für Sie keinen Mehrwert.Tatsächlich kann das Budget für eine professionelle Website stark variieren.
Da revision6 kein „One size fits all“-Paket anbietet, hängt der Preis letztlich davon ab, welche Leistungen wir übernehmen und welche Versatzstücke (insbesondere auch Inhalte wie Texte, Bilder, Illustrationen oder Videos) von Ihnen geliefert werden.
Nach dem Kick-off Termin – in dem sich alle Projektbeteiligten zu den Zielen des Projektes austauschen, steht zunächst die Analyse der Nutzer im Mittelpunkt: Was suchen sie, was brauchen sie, wo befinden sie sich gedanklich, wie kann man sie „mitnehmen“?
Aus der Analyse ergeben sich priorisiert Erfordernisse für die Konzeption (User Experience Design). Die notwendigen Features, Inhalte und deren Gliederung wird dementsprechend festgelegt, und visualisiert, sodass sich alle Projektbeteiligten eine Übersicht verschaffen können. Nach diesem Schritt ist auch klar, welche Elemente optisch gestaltet werden müssen, welche Texte geschrieben und welche Bilder erstellt werden müssen. Sobald all das zusammen getragen ist, kann daraus die Internetseite programmiert werden.
Unser Angebot wird speziell für Sie maßgeschneidert und enthält alle Leistungen, die Sie wirklich benötigen. Während Konzeption und Gestaltung ein integraler Bestandteil eines jeden Projektes sind, können Sie zum Beispiel Texte und Fotos auch selbst beisteuern.
Grundsätzlich gilt: Wir übernehmen gerne alle Arbeiten von der Grundsteinlegung bis zur Einweihung. Das umfasst die Konkurrenzanalyse, Definition der Erfordernisse, die Konzeption/Informationsarchitektur, die optische Gestaltung, die Recherche/Kreation von Inhalten (Texte, Bilder, Animationen, Filme, etc.) und natürlich die technische Realisierung/Programmierung/Entwicklung.